
Hochsensibilität im Gespräch mit Feryal Kosan Genç
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Feryal Kosan Genç über Hochsensibilität bei Therapeuten und Patienten.
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Feryal Kosan Genç über Hochsensibilität bei Therapeuten und Patienten.
Unser Blut ist Spiegel der Gesundheit. Doch was passiert, wenn Blutwerte außerhalb des Normbereichs liegen? Und wie deutet man den Laborbefunde richtig? Im Interview mit Fachredakteurin Yasmin Niederstenschee erklärt Heilpraktiker, Buchautor und Laborleiter Lothar Ursinus, wie man Blutwerte ganzheitlich interpretiert.
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Michael Döll über Hautgesundheit, Sonnenschutz und sekundäre Pflanzenstoffe.
Sattes Grün, rauschende Blätter, der Duft von Nadeln und der Klang von Vogelgezwitscher – der Wald ist für viele Menschen eine Quelle der Ruhe und Entspannung. In Form der Waldtherapie wird der Wald mittlerweile auch für präventive, therapeutische und rehabilitative Zwecke genutzt. Doch was steckt hinter der Waldtherapie? Im Interview mit Fachredakteurin Yasmin Niederstenschee erklärt Dr. Melanie Adamek, Leiter des IM-WALD-SEIN® INSTITUT FÜR WALDMEDIZIN UND WALDTHERAPIE, wie der Wald im medizinischen Kontext eingesetzt werden kann.
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Dr. Birgit Viertlböck darüber, was beim Heilfasten im Körper passiert und ob Hashimoto-patienten auch fasten dürfen.
In Stressphasen greifen viele Menschen häufiger zu Chips, Schokolade oder Keksen. Doch woher kommt der Heißhunger auf Süßes und Fettiges? Und lässt sich ungesundes Essverhalten „wegtrainieren“? Im Interview mit Fachredakteurin Yasmin Niederstenschee erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Vanessa Killmaier-Fischer, wie sie Klienten dabei hilft, mit Mindful Eating das Stress-Essen zu besiegen.
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Agnieszka See darüber, wie Maden beim Abheilen komplizierter Wunden unterstützen können.
Qigong ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem bekannten Übungssystem? Und wie können wir Qigong in unseren Alltag zur Gesundheitspflege integrieren? Fachredakteurin Yasmin Niederstenschee hat nachgefragt bei der Expertin Dr. med. Gisela Hildenbrand von der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e. V.
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Martin Krowicki darüber, wie man sein Immunsystem schon vor stressigen Phasen stabilisiert.
Fachredakteurin Elfi Rodatos spricht in dieser Folge mit Susanne Gärtner über Stress in der Vorweihnachtszeit, Möglichkeiten das Leben zu entschleunigen und Hilfe durch Spagyrik.